YoungBirders auf Fehmarn 2023
Eine Präsentation der Aktivitäten des YoungBirdersClub 2020 findet ihr hier oder einfach oben auf das Foto klicken.
Irene Poerschke
Projekt Elsterkartierung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mobil: +49 162 638 4607
Sören Rust
Projekt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mobil: +49 xxxx
... weitere Kontakte folgen :-)
Nach unserer sehr erfolgreichen Sommerexkursion am 19. Juni 2017 in das NSG Moorgürtel, zwei Wachtelkönige schon um kurz nach 22:00 Uhr deutlich gehört, stehen nun erst Mal Sommerferien an.
Im August gehts dann wieder weiter mit den Treffen im CENAK.
... bis dahin schöne Ferien !
Links zum Thema Ornithologie und Natur
Diese Sammlung von links mag zwar klein erscheinen, aber sie bietet den Schlüssel zu einer riesigen Schatztruhe.
Ornithologische Vereinigungen/Verbände
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
http://dda-web.de/
Und das Meldeportal ornitho.de des DDA
http://ornitho.de/
Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G)
www.do-g.de/
Die OAG Schleswig-Holstein und Hamburg
www.ornithologie-schleswig-holstein.de
Die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung e.V.
www.ornithologie-niedersachsen.de
Die Internetseite der Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V. (AAG)
www.vogelwelt-wendland.de
www.ornithologie-wendland.de
Die Vogelwarte Helgoland
www.vogelwarte-helgoland.de
Skånes Ornitologiska Förening
www.skof.se
Zeitschriften
Der Falke - Das Journal für Vogelbeobachter
www.falke-journal.de
Birding, Forschung
Umfangreiche Informationen zum Thema “Birding in Deutschland” finden sich bei:
www.birdnet.de
Diese Adresse fungiert hauptsächlich als Archiv für die meisten Meldungen aus dem GermanBirdNet (GBN).
Hinter der niederländischen Webseite Trektellen.nl steht eine umfangreiche Datenbank mit tagesaktuellen Ergebnissen zahlreicher Zugplanstellen aus den Niederlanden und anderen europäischen Ländern.
www.trektellen.nl/
Zu (fast) allen Farbberingungsprogrammen in Europa finden sich hier Informationen:
www.cr-birding.org/
Wichtig: Auch bei direkter Kontaktaufnahme mit den Leitern der unterschiedlichen Beringungsprojekte ist es dennoch weiterhin notwendig, die Ablesedaten an die zuständigen Vogelwarten zu schicken, um eine spätere Gesamtauswertung zu ermöglichen. Ein passendes Formular kann bei der OAG-Mittelfranken (dort im Verzeichnis Beringung) heruntergeladen werden (Format *.pdf).
Forschungsstation "Die Reit"
NSG Die Reit
und ein Blog wird als Stationstagebuch geführt
http://www.nabu-bergedorf.de/reitblog/
Falsterbo Fågelstation
www.falsterbofagelstation.se/index.php
Der Gänseforschung widmet sich die Seite
www.blessgans.de
Graugänse in Hamburg
www.gans-hamburg.info/
Diese Webseite soll einen Einblick für Jedermann über das Großstadtleben, Beringungen
und Besonderheiten dieser so präsenten Vögel geben.
Fotografie
Auf der niederländische Webseite findet man ein riesen Angebot an digitalen Vogelfotografien.
www.birdpix.nl/portal.php
Natur und Umweltschutz
NABU Hamburg www.hamburg.nabu.de/
NABU Deutschland www.nabu.de
NaturschutzJugend Hamburg www.naju-hamburg.de
NABU Schleswig-Holstein www.schleswig-holstein.nabu.de/
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland www.bund.net
Die Leitung dieses völlig privat organisierten Arbeitskreises liegt bei der Arbeitskreisleitung. Hauptaufgabe ist die Koordination der umfangreichen Projekte des Arbeitskreises. Auch bereitet sie die monatlichen Vortragsabende(ehem. Besprechungsabende) vor, deren Hauptteil jeweils in einem ornithologischen Vortrag besteht. Ebenso ist es Aufgabe, unser monatlich erscheinende "Mitteilungen des Arbeitskreises" mit Leben zu füllen.
Aufstellung der Arbeitskreisleitungs-Mitarbeiter und ihre Tätigkeitsschwerpunkte
Für Anfragen, Bestimmungsfragen etc. oder bei unklarer Zuständigkeit wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sven Baumung:
- Redaktion „Hamburger avifaunistische Beiträge “
- Redaktion „Mitteilungen des AKVSW “
- Ornithologischer Jahresbericht
- Wissenschaftliche Vogelberingung in der Reit
- Kontakt zu OAG-SH/HH
Axel Dien:
- Betreuung der Internet-Seiten
- EDV
- Mittwinterwasservogelzählung Fehmarn
- Gardenbirds
Bernhard Kondziella:
- Redaktion „Hamburger avifaunistische Beiträge “
- Ornithologischer Jahresbericht
- Zentrale Sammlung von Farbringablesungen im Berichtsgebiet
- Vogelzug-Planbeobachtung
- Wintervogelzählung
- EDV
- Ringfunde und -ablesungen
- Gardenbirds
Bianca Krebs:
- Leitung der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg
- Naturschutzbelange
- Redaktion „Hamburger avifaunistische Beiträge “
- Redaktion „Mitteilungen des AKVSW “
- Ornithologischer Jahresbericht
- Saatkrähen-Bruterfassung
Alexander Mitschke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
- Moderation der Vortragsabende
- Regionalkoordinator ornitho.de
- Redaktion „Hamburger avifaunistische Beiträge “
- Brutvogelatlas
- Brutvogelmonitoring
- Vogelzug-Planbeobachtung
- Kontakt zu DDA, OAG-SH/HH und NABU HH
Weitere Mitarbeiter
Jürgen Dien:
- Gardenbirds
- Versand hab
Dr. Ronald Mulsow:
- Siedlungsdichteuntersuchungen
- AG Phänologie
- Nestkarten
Dr. Detlef Schlorf:
- Wasservogelzählung
- Schlafplatzerfassung Kormoran
- Archiv
Guido Teenck:
- Aktuelles vogelkundliches Geschehen im Hamburger Raum (Rubrik der monatlichen „Mitteilungen des AKVSW“)
Werner Völler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
- Redaktion „Hamburger avifaunistische Beiträge"
Jutta Tschierske
- Layout „Hamburger avifaunistische Beiträge"
Jens Hartmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
- Mitarbeiter Avifaunistische-Kommission S-H/HH
- Mittwinterwasservogelzählung Fehmarn
- Ringfunde und -ablesungen
Der Arbeitskreis ist der Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, der sich einmal im Monat zu einem Vortragsabend (ehem. Besprechungsabend) trifft. Die organisatorischen Aufgaben, wie z.B. die Herausgabe der monatlichen Mitteilungen des Arbeitskreises, die Vorbereitung der Vortragsabende und der Arbeitsvorhaben u.v.a.m. nimmt die Arbeitskreisleitung wahr. Die Mitarbeit im Arbeitskreis ist ehrenamtlich.
Die Aufgaben des Arbeitskreises bestehen nicht nur im Sammeln sondern auch in der Auswertung und Darstellung von vogelkundlichen Beobachtungen aus dem Großraum Hamburg.
Der Arbeitskreis versteht sich als „Erste Adresse“ für alle Fragen
- zum avifaunistischen Geschehen in Hamburg, aber auch in der Umgebung
- zur avifaunistischen Wertigkeit aller Teilgebiete Hamburgs
- zur Gefährdung der Vogelarten und Gebiete
Der Arbeitskreis beteiligt sich an überregionalen und internationalen Projekten. Er arbeitet deshalb mit anderen vogelkundlichen Verbänden, z. B. mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg (OAG-SH/HH), eng zusammen und ist Gründungs-Mitglied des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA).
Die vogelkundlichen Beobachtungen werden schon seit Mitte der 1960er Jahre mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert, aufbereitet und ausgewertet. Auf diese Weise sind bisher über 1,5 Million vogelkundlicher Beobachtungen zusammengetragen worden.
Die Mitarbeit im Arbeitskreis steht jedem offen. Die Beobachter werden zum Melden ihrer Beobachtungen entsprechend eingewiesen. Hierfür gibt es auch seit 2012 das Meldeportal ornitho.de des DDA. Die Beobachtungen können aber auch noch mit unserem Meldeprogramm kodiert werden.
Die Mitteilungen des Arbeitskreises wird den Mitarbeitern kostenlos zugesandt und steht monatlich zum Download zur Verfügung.
Regelmäßig werden Auswertungen der Vorhaben des Arbeitskreises in den „Hamburger avifaunistischen Beiträgen“ (hab) vorgestellt. Beispiele sind die regelmäßigen Jahresberichte (seit 1964), der Brutvogelatlas von Hamburg oder der Sonderband aus Anlass des 24. Internationalen Ornithologischen Congress ( IOC ) 2006 in Hamburg.
Interessenten, die unsere Vortragsabende besuchen wollen und die Mitteilungen unentgeltlich beziehen möchten, aber nicht aktiv mitarbeiten möchten oder können, sollten grundsätzlich Mitglied des Fördervereins Tierartenschutz in Norddeutschland e. V.sein.
Aktive Mitarbeiter, auch für Verwaltungsfragen, werden ständig gesucht. Interessenten wenden sich bitte jederzeit an diesen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Arbeitskreis ist der Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, der sich einmal im Monat zu einem Vortragsabend trifft. Die organisatorischen Aufgaben, wie z. B. die Herausgabe der monatlichen Mitteilungen des Arbeitskreises, die Vorbereitung der Vortragsabende und der Arbeitsvorhaben u.v.a.m. nimmt die Arbeitskreisleitung wahr. Die Mitarbeit im Arbeitskreis ist ehrenamtlich.
Die Aufgaben des Arbeitskreises bestehen nicht nur im Sammeln, sondern auch in der Auswertung und Darstellung von vogelkundlichen Beobachtungen aus dem Großraum Hamburg.
Der Arbeitskreis versteht sich als „Erste Adresse“ für alle Fragen
- zum avifaunistischen Geschehen in Hamburg, aber auch in der Umgebung
- zur avifaunistischen Wertigkeit aller Teilgebiete Hamburgs
- zur Gefährdung der Vogelarten und Gebiete
Der Arbeitskreis beteiligt sich an überregionalen und internationalen Projekten. Er arbeitet deshalb mit anderen vogelkundlichen Verbänden, z. B. mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg (OAG-SH/HH), eng zusammen und ist Gründungs-Mitglied des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA).
Die Mitarbeit im Arbeitskreis steht jedem offen. Eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit und ganz einfache Möglichkeit zur Erforschung unserer Vogelwelt beizutragen ist das Melden ihrer vogelkundlichen Beobachtungen über das Meldeportal ornitho.de des DDA. Wer sich noch mehr beteiligen möchte, kann an verschiedenen systematischen Zählprogrammen teilnehmen. Einen Überblick über unsere Aktivitäten finden sie HIER [Link zur Präsentation von Werner Völler]
Regelmäßig und aktuell berichten wir über unsere Aktivitäten in den „Mitteilungen des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg“. Sie erscheinen reich bebildert monatlich und werden den Mitarbeitenden kostenlos zugesandt, können digital bestellt werden und stehen monatlich auch zum Download zur Verfügung. Regelmäßig werden umfangreichere Auswertungen der Vorhaben des Arbeitskreises auch in den „Hamburger avifaunistischen Beiträgen“ (hab) vorgestellt.
Interessenten, die unsere Vortragsabende besuchen wollen und die Mitteilungen unentgeltlich beziehen möchten, aber nicht aktiv mitarbeiten möchten oder können, sollten grundsätzlich Mitglied unseres Fördervereins Tierartenschutz in Norddeutschland e. V. sein.
Auch für die Mitarbeit bei der Organisation bzw. bei Auswertungen unserer Zählprogramme können wir immer Unterstützung brauchen. Die Mitarbeit in der Arbeitskreisleitung, einem offenen Gremium ohne Hierarchien, steht allen offen. Interessenten wenden sich bitte jederzeit an diesen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die vielfältigen Aufgaben des Arbeitskreises werden erst dann erfüllt und sinnvoll umgesetzt, wenn auch regelmäßig über die Auswertungen berichtet werden kann. Viele organisatorische Arbeiten und zusammenfassende Datenanalysen sind inzwischen nicht mehr ehrenamtlich zu schultern. Es war daher dringend erforderlich, für das Einwerben von Spenden, Legaten und vor allem auch für die Berücksichtigung bei Testamenten einen Verein als Ansprechpartner zu schaffen. Schon um auch den Spendern mit einer Spendenbescheinigung eine Senkung der Einkommenssteuerschuld zu ermöglichen.
Am 15. Januar 1990 wurde daher auf unsere Anregung hin und von uns der „Förderverein Tierartenschutz in Norddeutschland e.V.” gegründet. Zweck des Fördervereins ist die Förderung des Tierartenschutzes, insbesondere die Erhaltung von Lebensräumen bedrohter Arten. Zu den Zielen gehören ferner:
● die Organisation von Erfassungsprogrammen zur Unterstützung des Naturschutzes sowie deren Auswertung und Veröffentlichung
● die Durchführung von naturkundlichen Führungen
● die Einrichtung und Unterhaltung von geeigneten Schutzstationen zur Aufklärung der Öffentlichkeit
● die Mitarbeit bei der Erforschung der Ökologie der Tierarten als Schutz- und Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten
Der Förderverein ist Herausgeber der „Hamburger avifaunistischen Beiträge“ (hab). Mitglieder des Fördervereins erhalten Sonderkonditionen beim Bezug der „Hamburger avifaunistischen Beiträge“ (hab). Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige wissenschaftliche Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung. Er darf keine Person durch Vergütung von Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, begünstigen. Alles erfolgt auf der Basis der ehrenamtlichen Mitarbeit. Über die durch unseren Förderverein möglich gemachten und unterstützten Projekte berichten die hier zum Download angebotenen jährlichen Rechenschaftsberichte.
Bitte werden Sie Mitglied in unserem Förderverein. Unterstützen Sie die Fördermaßnahmen mit Spenden. Der Verein ist auf Grund seiner Anerkennung durch das Finanzamt berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.
Für den Vorstand
Jürgen Dien, Alexander Mitschke
Beitrittserklärung für den Förderverein Tierartenschutz in Norddeutschland e. V. als PDF zum Download.
Rechenschaftsbericht 2020
Rechenschaftsbericht 2019
Rechenschaftsbericht 2018
Rechenschaftsbericht 2017
Rechenschaftsbericht 2016
Rechenschaftsbericht 2015
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden vom
Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburgoder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft.
Diese Informationen sind ein Service vom Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg und ersetzen eine persönliche Beratung durchden Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg nicht. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können weder Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg noch dritte Lieferanten eine Haftung übernehmen.
Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Onlineangebotes. Im Übrigen ist die Haftung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. der Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Desweiteren kann die Web-Seite von dem Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg ohne Wissen des Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg von einer anderen Web-Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein.
Der Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg über nimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zum
Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg in Web-Seiten Dritter.
Ausserdem behält sich der Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Inhalt und Struktur der Web-Seite des Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg sind urheberrechtlich geschützt.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt.Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß §7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.Nach den §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen,die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon ungerührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an den Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg.
Der Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg ist die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer persönlichen Angaben ein besonderes Anliegen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten ( beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail -Adressen ) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich,stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung und der Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt.
Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichen Kontaktdaten durch Dritt zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterial
wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor
Der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg ist ein Zusammenschluß von interessierten Ornithologen ohne besondere Rechtsform.
Betreiber der Website:
Axel Dien
Etzestrasse 62
22335 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veröffentlichung der Statistiken und Daten auf dieser Webseite erfolgt ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden vom
Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft.
Diese Informationen sind ein Service vom Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg und ersetzen nicht eine persönliche Beratung durch den Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können weder der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg noch dritte Lieferanten eine Haftung übernehmen.
Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg. Im Übrigen ist die Haftung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Desweiteren kann die Web-Seite vom Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg ohne Wissen des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg von einer anderen Web-Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein.
Der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg über nimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zum Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg in Web-Seiten Dritter.
Außerdem behält sich der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Inhalt und Struktur der Web-Seite des Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg sind urheberrechtlich geschützt.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß §7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach den §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen,die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon ungerührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse am Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg.
Der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg ist die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer persönlichen Angaben ein besonderes Anliegen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail -Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung und der Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt.
Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichen Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterial wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wie Sie Cookies deaktivieren und entfernen
Cookies können in den Einstellungen Ihres Internet Browsers verwaltet und entfernt werden. Darüber hinaus lässt sich in den Einstellungen das Speichern von Cookies zudem vollständig deaktivieren. Bitte entnehmen Sie der folgenden Auflistung die passende Anleitung für den Umgang mit Cookies zu dem von Ihnen genutzten Internet Browser.
Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Opera
https://help.opera.com/Windows/12.00/de/cookies.html
Safari
https://support.apple.com/kb/ph17191?locale=de_DE
Windows Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Google Analytics
Diese Website nutzt nicht die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.