Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

adult

 

 

20.11.2015

Linum

Andreas Giesenberg

Der Kranich als Brutvogel im Duvenstedter Brook (I. Poerschke 2021)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2014 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 73 Reviere Besiedelte TK4 29 (36%)
Bestand in Hamburg 9 Reviere Besiedelte km² in HH 8 (1%)
Dichte insgesamt 0,03 Rev./km² Trend zunehmend
Dichte in Hamburg 0,01 Rev./km² Gefährdung -

 

Charakteristik
Der Kranich ist eine zunehmend an menschliche Nähe angepasste Großvogelart feuchter Wälder.

Verbreitung
Die Verbreitung des Kranichs zeigt eine deutliche Konzentration auf den nordöstlichen Teil des Berichtsgebietes sowie auf den Duvenstedter Brook, wobei die höchste Revierdichte rund um die Hahnheide festgestellt wurde. In Hamburg ist neben dem Duvenstedter Brook (2011 9-10 BP) das Schnaakenmoor besiedelt, im Nincoper Moor gelang bisher noch kein Brutnachweis.

Lebensraum
Die Neststandorte befinden sich meist auf kleinen Inseln oder Bulten in Flachgewässern sicher vor Bodenfeinden, die meisten Bruten finden in Bruchund anderen Feuchtwäldern statt. Zur Nahrungssuche werden angrenzende Feuchtgebiete, Grünland und auch Ackerflächen aufgesucht.

Bestandstrend
Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts letzte Brutvorkommen in der Umgebung Hamburgs erloschen waren, hat der Kranich erstmals wieder Anfang der 1980er Jahre im Duvenstedter Brook gebrütet. Seit 2001 ist gelegentlich das Wittmoor, seit 2008 das Schnaakenmoor besiedelt.

Anmerkungen
Trotz verringerter Fluchtdistanzen und hohem Populationsdruck fällt es dem Kranich im Umfeld der Großstadt schwer, neue, vor Bodenfeinden sichere Brutplätze zu finden. Einer weiteren Ausbreitung sind daher Grenzen gesetzt. 

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Verbreitung und Bestand
Das Vorkommen des Kranichs beschränkt sich derzeit auf den Duvenstedter Brook. Gegenwärtig beträgt der Bestand 6-7 Paare.

Lebensraum
Im Duvenstedter Brook ist der Kranich nach großflächigen Anstaumaßnahmen Brutvogel auf Inseln in großen Flachgewässern mit ausgedehnten Verlandungszonen geworden. Für eine erfolgreiche Brut sind gleichbleibende Wasserstände notwendig.

Bestandsentwicklung
Der Kranich ist erst seit 1980 Brutvogel Hamburgs. Es folgte eine kontinuierliche Bestandszunahme bis Anfang der 1990er Jahre auf 5-6 Paare und aktuell 6-7 Paare. Inzwischen ist die Kapazitätsgrenze des Gebietes erreicht und überschüssige Jungvögel tauchen in der weiteren Umgebung auf, ohne dass in der Nähe liegende potentielle Brutplätze (Wittmoor) bisher besiedelt wurden. Diese positive Bestandsentwicklung steht sicher mit der Ausbreitungstendenz der mecklenburgischen Population im Zusammenhang (Mewes 1999).

 

 

Bestand mittlere Dichte Rasterfrequenz Besetzte Raster
7 BP 0,0 BP/km² 0,8 % 6